Saury


Küfertradition seit über 140 Jahren

Image

Als Familienunternehmen in der vierten Küfergeneration hat sich die Tonnellerie Saury im Dezember 2009 mit der Charlois Gruppe, Daubenhersteller in der sechsten Generation, zusammengeschlossen. Durch die Produktion der Daubenhersteller der Gruppe Charlois wird die Tonnellerie Saury immer mit qualitativ hochwertigsten Dauben versorgt, was die Fabrikationskette vervollständigt. Dieses einzigartige Wissen über die verwendeten  Rohstoffe garantiert die absolute Rückverfolgung und die qualitative Reproduzierbarkeit aller Produkte.

Zusammen mit den Qualitätsbeauftragten begleiten die Küfermeister, wie in alten Zeiten, den Qualitätsprozess bei der Fabrikation in der Tonnellerie Saury. Die Barriquefässer, traditionell nach französischer Küferart gefertigt, begleiten den Ausbau von großen, geschmackvollen Weinen weltweit und sind in den besten Weingütern der Welt vertreten. Saury ist in mehr als dreißig Ländern vertreten und unterhält mehrere ständige Vertretungen rund um den Globus.

 

100% autonome Versorgung von französischer Eiche und 100% eigene Daubenfabrikation verhelfen der Tonnellerie Saury zu einer aussergewöhnlichen Rückverfolgbarkeit bezüglich der Rohstoffe. Dank seiner, über mehrere Generationen gesammelten Erfahrung, wählt die Daubenmanufaktur die Eiche aus und fertigt diese gemäss einem durch die Tonnellerie Saury ausgearbeiteten, strikten Pflichtenheft. Dies garantiert Rückverfolgbarkeit, Qualität und die Sortierung nach des Holzes nach Feinjährigkeit.

Bei Erhalt der Dauben werden diese in der Küferei nochmals eins zu eins auf ihre Feinjährigkeit überprüft, nummeriert und durch Tests auf jegliche Kontamination getestet. Sorgfältig gestapelt, werden sie danach im eigenen Holzpark im Freien während 24 bis 48 Monaten unter voller Bewitterung gereift. Beim natürlichen Alterungsprozess entsteht ein Verbund zwischen Trocknung und Verfeinerung der Eichendauben. Diese Zeit einzuhalten ist entscheidend, damit die drei notwendigen Ziele für die zukünftigen Qualitäts-Barriquefässer erreicht werden: 

  • Mechanisch - Erhalt von Qualitätsmaterial für die Konstruktion
  • Önologisch - Erhöhung der Holzporosität, welches für einen geregelten Gasaustausch sorgt.
  • Organoleptisch - Verringern von unerwünschten Holznoten und hervorheben der gesuchten Aroma-Elemente.

 

Seit mehrerer Jahren hat sie sehr strikte Kontrollkriterien und Qualitätsanforderungen für ihre Holzqualitäten implementiert und achtet dabei auch auf gleichbleibendes Analysen Niveau. Von der Auslieferung der Fässer wird jede Etappe durch Zertifikate der Tonnellerie Saury beglaubigt.

 

Dank der Zusammenarbeit mit dem Laboratoire Exact, COFRAC zertifiziert, profitieren die Saury Barriquefässer von einer kompletten Analysekette auf der Suche nach Kontaminationen. Analysiert werden unter anderem das Holz, die Umgebung und Produktionsstätten, die Versandcontainer, das eingesetzte Wasser und die Luft. Die Tonnellerie Saury und das Laboratoire Exact haben Analysen erstellt, die erlauben, jedes produzierte Barrique auf Kontamination zu testen.

 

Die Saury Qualität

  • 6.500 m3 Daubenholz, gelagert auf dem Holzplatz im Freigelände
  • 35.000 Barriquefässer pro Jahr in 35 Ländern
  • 100% PEFC
  • 100% Selbstversorgung des Daubeneichenholzes
  • ISO 9001-version 2008
  • HACCP seit 2008
  • Komplette Rückverfolgbarkeit vom Wald bis zum Barriquefass
  • Anerkennung des Bureau Veritas bezüglich der französischen Herkunft der Eiche
  • Anerkennung des Bureau Veritas bezüglich der natürlichen Lagerungsdauer der Dauben
  • ISO 14000 wird in die Wege geleitet
  • Vollständige HA/HP Analysen über 10 Parameter
  • Präventive Analysen aller Container