Lafitte Group
Die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Tradition

Der Name LAFITTE hat eine lange Geschichte in der Korkwelt. Die erste Produktionsstätte für LAFITTE-Korkverschlüsse wurde 1918 im Südwesten Frankreichs gegründet. In derselben Einrichtung gründete man einige Jahre später die Kapselfabrik COLIEGE METALCO EMBALLAGES.
Seit 5 Generationen bemüht sich die Familie LAFITTE, ihre Aktivitäten im Dienste der Weinindustrie weiter zu entwickeln. So wurde 1956 in Portugal eine neue Fabrik zur besseren Kontrolle der Rohstoffe errichtet.
1982 erweiterte und gründete die LAFITTE-Gruppe LAFITTE CORK AND CAPSULES in Napa, Kalifornien, um den Anforderungen des aufstrebenden amerikanischen Marktes gerecht zu werden. Später, 2001 und 2009, wurden LAFITTE CHILE CORCHOS und METALCO CHILE gegründet, um den südamerikanischen Markt für Korkverschlüsse und Kapseln vor Ort zu beliefern.
2017 erfolgte die Integration des Unternehmens MMCANALS, Hersteller von dekorativen Kapseln, auf dem spanischen Markt.
Der Kauf des italienischen Korkunternehmens Natural Cork, das zu LAFITTE ITALIA wird und es der LAFITTE Group ermöglicht, ihre Marktpräsenz durch einen weiteren Vertriebsstandort und ein breiteres Vertriebsnetz zu festigen.
Die Gruppe LAFITTE und alle ihre verbundenen Unternehmen haben sich sukzessive zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Prozesse entwickelt. Als Gruppe arbeitet Lafitte unermüdlich daran, ihren Kunden und Partnern die besten Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Nachhaltigkeit
Korkverschlüsse: Die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Tradition
Lafittes Engagement für Nachhaltigkeit basiert auf der Treue zu Tradition und Qualität mit einem generationsübergreifenden Ansatz und dem Respekt für die biologische Vielfalt unserer Umwelt.
Indem sie einen sauberen, vollständig erneuerbaren und recycelbaren Rohstoff in ein Endprodukt von seltener Reinheit, den Korkverschluss, verwandeln, schaffen sie eine Harmonie zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Natur.
In Bezug auf die Umwelt spielen Korkbäume eine Schlüsselrolle für den Bodenschutz, die Regulierung des Wasserkreislaufs und die Wasserqualität. Sie wirken auch der Wüstenbildung im Mittelmeerraum entgegen. Korkbäume produzieren nicht nur Sauerstoff, sondern reparieren auch Schäden, die durch Kohlenstoffemissionen verursacht werden. Diese Wälder gelten als natürliche Ökosysteme, sind außerordentlich reich an biologischer Vielfalt und international anerkannt.
Wenn die Nachhaltigkeit der Rohstoffe nicht zu leugnen ist, was soll man dann über das Endprodukt, den Korken, sagen? Bei der Herstellung von Korken wird viermal weniger CO2 in die Atmosphäre abgegeben als bei der Herstellung von Aluminiumkappen. Durch den Verbrauch von Flaschen, die mit Korken verschlossen sind, kann ein Großteil der durch Abgasemissionen von Fahrzeugen verursachten Verschmutzung zurückgehalten werden.
Es ist auch bemerkenswert, dass der Korken zu anderen Produkten recycelt wird und alle bei der Produktion entstehenden Abfälle auf natürliche Weise in anderen Produkten wie agglomerierten Korkverschlüssen, Paneelen und Dekorationsgegenständen wiederverwendet werden. Sogar Korkpulver wird bei der Kraft-Wärme-Kopplung verwendet, nach dem Naturgesetz, dass "nichts verloren geht, alles umgewandelt wird".
Schließlich müssen wir das zeremonielle Vergnügen selbst beobachten, den natürlichen Korkverschluss zu entfernen. Nichts bewahrt den Geschmack, den Körper und die Farbe des Weins so genau wie die Reinheit der Natur, die in einem Korken konzentriert ist.
Korken
Das Qualitätssiegel zwischen Nachhaltigkeit und Tradition
Kork ist ein natürliches Pflanzengewebe aus der Rinde der Korkeiche. Dieser wundervolle Baum kann ein Alter zwischen 150 bis 200 Jahren erreichen. Kork besteht aus einer Gruppe kleiner Zellen, die in einer ganz bestimmten Form und Struktur angeordnet sind. Alle physikalischen Eigenschaften von Kork hängen direkt oder indirekt mit seiner einzigartigen Zellstruktur zusammen. Es ist leicht, weist eine hohe Elastizität, eine hervorragende mechanische Beständigkeit und eine ausgezeichnete Undurchlässigkeit für Flüssigkeiten und Gase auf.
Dieses natürliche und nachwachsende Material namens Kork wird dann zu Weinverschlüssen veredelt, und zu weiteren nützlichen Produkten in verschiedenen Bereichen verarbeitet, von Kunsthandwerk bis zur Luft- und Raumfahrtindustrie.
Die Lafitte-Gruppe ist auf die Herstellung von Korkverschlüssen für die Wein-, Spirituosen- und Bierindustrie spezialisiert. Sie setzen all ihre Energie und ihr Know-how ein, um mit diesem einzigartigen Material das beste Ergebnis zu erzielen.
ZEIT ist das, was Kork braucht, um zu wachsen.
Die erste Ernte einer Korkeiche erfolgt 20 bis 30 Jahre nach der Aussaat. Zu diesem Zeitpunkt wird die Korkeiche mit einer speziellen Korkart überzogen, die üblicherweise als „jungfräulicher Korken“ bezeichnet wird. Dieser „jungfräuliche Korken“ ist ungefähr 5-6 cm dick. Er ist sehr schwer und hat viele Risse. Dieser Korken ist nicht sehr elastisch und kann daher nicht zur Herstellung von Korkverschlüssen verwendet werden.
Nachdem der „jungfräuliche Korken“ nach einem Zeitraum von 9 bis 12 Jahren vom Baum abgezogen wurde, produziert der Baum eine Korkenart mit weniger Rissen, die als „Reproduktionskorken“ oder „Sekundärkorken“ bezeichnet werden.
Schließlich ist etwa 30 bis 45 Jahre nach dem Pflanzen der Samen die Ernte von “Amadia”-Kork endlich möglich. “Amadia,” die endgültige Qualität der Korkeiche wird dann zur Herstellung der Korkverschlüsse verwendet. Dieser sehr begehrenswerte Amadia-Korken wird alle 9-12 Jahre geerntet.