Garbellotto


Zwei Jahrhunderte Erfahrung

Image

Der Betrieb Garbellotto wurde bereits 1775 in San Fior gegründet, einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Conegliano Veneto, in der Provinz Treviso und nur 50 km von Venedig entfernt. Giuseppe Garbellotto, Gründer des Betriebs und Holzhandwerker, spezialisierte sich auf die Fertigung von Fässern und Bottichen für Kellereien.

Das handwerkliche Geschick führte dazu, dass die Böttcherei bis Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Erfolge und Auszeichnungen erzielte. Der Betrieb erlangte so hohes Ansehen, dass er vom zukünftigen Kaiser von Österreich Karl von Habsburg mit der Inspektion der Böttcherei auf dem Landgut seiner Gattin bei Padua beauftragt wurde. 

Der Betrieb arbeitete sehr erfolgreich weiter bis zum Ersten Weltkrieg, als das Gebiet bis zum Fluss Piave von den Österreichern besetzt wurde und die Tätigkeiten eingestellt wurden. Nach Ende des Krieges begann Giobatta Garbellotto, Vater von Pietro, mit dem Wiederaufbau des Betriebes und der industriellen Fertigung von Fässern, Bottichen und Barriques. In der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs das Unternehmen unter der Leitung von Pietro Garbellotto sehr schnell und wurde schon bald zum führenden Unternehmen für den Fassbau in ganz Italien.

 

In den 80-er Jahren, als alle anderen große Fassbauer in Europa aufgrund der großen Wirtschaftskrise geschlossen wurden, wurde Garbellotto das einzige Unternehmen weltweit, das in der Lage war, Fässer und Bottiche in beliebigen Mengen, Größen und Holzarten zu fertigen.

So wurde Garbellotto zum Bewahrer der Tradition der „Böttcherei“. Die Fertigung von Fässern ist komplizierter als die der kleineren Barrique-Fässer, da sie einen Boden mit doppelter Wölbung aufweisen müssen, um dem Druck des Weins standzuhalten. Das Prinzip ist dabei das gleiche wie beim Dammbau.

 

In zwei Jahrhunderten hat Garbellotto die bedeutendsten Kellereien der Welt beliefert, darunter die Winery Gallo in Modesto in Kalifornien, für die das Unternehmen 712 Fässer mit einem Fassungsvermögen von jeweils 166 hl gefertigt hat, der größte Auftrag für Holzfässer weltweit, und der Weinkeller des Fürstbischofs von Würzburg in Deutschland, der mit seinen Fresken von Tiepolo mit Sicherheit zu den schönsten Weinkellern der Welt zählt.

 

Heute ist das Unternehmen, das von den Gebrüdern Garbellotto geführt wird, Marktführer im Bereich großer Holzfässer. Die globale Ausrichtung des Unternehmens hat zur Entwicklung zahlreicher Patente geführt, um den Kunden ein ständig wachsendes Angebot an Fässern für die Reifung des Weins und eine Aromagarantie bieten zu können. Auf einem 53.310 m2 großen Werksgelände mit 14.137 m2 Werkshallen stellt Garbellotto heute mit der Hilfe von 80 Fassbauern Fässer und Barrique-Fässer mit einem Gesamtvolumen von 100.000 hl pro Jahr her.